

Straßbourg
Eltern und Lehrer:Innen arbeiten gemeinsam an Lösungen für eine lokale Schulreform
Mit der CityHub Lösung©
Kommunikation. Beteiligung. Spaß.
Wirkung
Basierend auf der Konsultation beschloss die Stadt Straßburg folgende strukturelle Änderungen:
-
Täglicher Unterricht von 3,5 Stunden an jedem Vormittag
-
Kostenlose pädagogisch wertvolle Aktivitäten für Grundschulkinder jeden Mittwochnachmittag
-
Kostenloses Kindergartenangebot am Mittwochnachmittag für Kleinkinder, um berufstätige Eltern besser zu unterstützen
-
Beginn des neuen Schuljahres Ende August
Ziele
-
Entscheiden, welche Aktivitäten in Schulen außerhalb des regulären Unterrichts angeboten werden sollen
-
Verstehen, welche organisatorischen Bedürfnisse Familien haben und wie diese durch die Stadt unterstützt werden können
-
Erarbeiten, was ein gutes Schulmodell für Kinder ab dem Vorschulalter ausmacht
+2K
Beiträge
von 14 471 Einzelbesuchern
50%
der Straßburger Lehrkräfte wurden befragt
5
strukturelle Änderungen
des Schulrhythmus werden
umgesetzt
Erfolgs-
Kriterien
-
Anzahl der Beiträge: 2175 Beiträge (davon 1500 Beiträge von Eltern)
-
Einbindung der Eltern: 5873 Eltern und 69 Verbände
-
Einbindung der Lehrkräfte: 920 Lehrer:Innen nahmen teil, was etwa 50 % der an öffentlichen Schulen in Straßburg tätigen Lehrkräften entspricht
Die beliebtesten Ideen
-
"Die Anzahl der Kinder pro Klasse reduzieren" (161 Stimmen)
-
"Der 4-Tage-Woche den Vorzug geben" (141 Stimmen)
-
"Mehr Fortbildung für Lehrer:Innen und Fachkräfte" (124 Stimmen)
-
"Vor Ort gekochte Mahlzeiten anbieten oder zumindest mit mehr Bio-Zutaten und weniger Plastik" (27 Stimmen)
Civocracy-Empfehlungen
-
Verknüpfung Sie Online- und Offline-Methoden, z. B. durch Veröffentlichung aller Veranstaltungen im Projektkalender auf der Civocracy-Plattform.
-
Erhöhen Sie die Transparenz durch die Veröffentlichung regelmäßiger Updates, Umfrageergebnisse oder Offline-Treffen auf der Projektseite.
-
Gehen Sie stärker auf die Beiträge der Teilnehmer:Innen ein, indem Sie auf diese reagieren, auf sie antworten und den Aufwand der Teilnehmer:Innen durch Badges für "konstruktive Beiträge" anerkennen.
